kreative
Musikvideos

Auf dieser Seite stelle ich Links zu Musikvideos bereit, von denen ich glaube, dass sie mit besonders viel Kreativität gemacht wurden. Die Reihenfolge der Links stellt keine Wertung dar.
Ich habe leider keinen Einfluss darauf, wielange die einzelnen Videos auf Youtube oder ähnlichen Seiten verfügbar bleiben. Zum Zeitpunkt der Erstellung des jeweiligen Links waren alle Videos von Österreich aus aufrufbar. Sollte ein Link nicht mehr zu dem beschriebenen Video führen, bitte ich um eine kurze Information per E-Mail. (Meine E-Mail-Adresse steht auf meiner Kontaktseite.)
Schreib mir bitte auch, wenn du auch ein besonders kreatives Musikvido kennst, das deiner Meinung nach hier nicht fehlen sollte.
Wirf auch einen Blick auf meine Seite mit erstaunlichen Coverversionen!

Viel Spaß!
Hubert Schölnast

Kugerl im Wald

Eine kleine Holzkugel rollt in einem Wald über eine schmale lange Holztreppe und spielt dabei den Choral »Jesus bleibet meine Freude« (Satz 10) aus der Kantate »Herz und Mund und Tat und Leben« von Johann Sebastian Bach (BWV 147) (Uraufführung des Originals am 2. Juli 1723 in Leipzig)
Das Video ist eigentlich ein Werbeclip für ein japanisches Smartphone mit Holzgehäuse, das 2011 auf den Markt kam.
Titel: 森の木琴
(deutsche Übersetzung: »Das Xylophon des Waldes«)
Länge: 3:04
Erschienen: 10. März 2011
Link: https://www.youtube.com/watch?v=C_CDLBTJD4M
hinzugefügt am: 2. August 2018

2000 Kugerln

»Wintergatan« ist das schwedische Wort für »Milchstraße«, und ist der Name einer Band aus Göteborg. Mastermind der Band ist Martin Molin, der die Marble Machine (Murmelmaschine) erdacht und gebaut hat.
Auch das von ihm komponierte Lied, das diese Maschine spielt, heißt »Marble Machine«.
Titel: Wintergatan - Marble Machine (music instrument using 2000 marbles)
Länge: 4:32
Erschienen: 1. März 2016
Link: https://www.youtube.com/watch?v=IvUU8joBb1Q
hinzugefügt am: 2. August 2018

One Shot

Die Chicagoer Band OK Go hätte sich eigentlich eine eigene Kreativliste verdient, denn jedes einzelne ihrer Videos setzt Ideen um, die man sonst nirgendwo findet. »I Won't Let You Down« ist eines ihrer vielen One-Shot-Videos, also ein Video mit nur einer Kameraeinstellung, ohne Schnitt.
Auch das nur 10 $ billige Video zu A Million Ways aus dem Jahr 2004, mit dem die Band den Durchbruch schaffte, ist ein One-shot-Video.
Titel: OK Go - I Won't Let You Down - Official Video
Länge: 5:20
Erschienen: 27. Oktober 2014
Link: https://www.youtube.com/watch?v=u1ZB_rGFyeU
hinzugefügt am: 2. August 2018

281 Shots

281 Kammeraeinstellungen in ganz Wien für ein 242-Sekunden-Video.
Matthias Bartolomey (Chello, geboren in Wien) spielt nicht nur bei BartolomeyBittmann sondern auch beim Concentus Musicus Wien, bei Strings&Bass und anderen Formationen.
Der Grazer Klemens Bittmann (Violine) spielt aich bei folksmilch, bei Frauendienst, im Alegre Correa Quartet und in weiteren Gruppen.
Titel: BartolomeyBittmann - Les Pauli
Länge: 4:20
Erschienen: 22. März 2017
Link: https://www.youtube.com/watch?v=QkvWHRmHEVk
hinzugefügt am: 2. August 2018

Tanzende Hochhäuser

Jain ist auch eine Künstlerin, von der ich hier eigentlich gleich mehrere Videos präsentieren sollte. Die Auswahl fällt bei ihr wirklich schwer. Die in Frankreich geborene Sängerin zog mit 9 Jahren nach Dubei und mit 13 in den Kongo, wo sie im Alter von 16 Jahren ihren Debut-Song Come schrieb, der jedoch erst 9 Jahre später (2015) produziert wurde, und Platz 1 in Frankreich erreichte.
Gleichzeitig erschien auch Makeba, eine Hommage an die südafrikanische Sängerin und Aktivistin Miriam Makeba.
Titel: Jain - Makeba (Official Video)
Länge: 3:43
Erschienen: 30. November 2016
Link: https://www.youtube.com/watch?v=59Q_lhgGANc
hinzugefügt am: 2. August 2018

transparente Tänzerin

Zu diesem beeindruckenden Video gibt es auch ein Making of in dem gezeigt wird, dass nicht nur Körperteile der Sängerin stückweise durch Computeranimationen ersetzt wurden, sondern dass auch das gesamte Set (samt Fahrrädern und anderem Gerümpel im Hintergrund) im Computer nachgebaut wurde.
Titel: The Chemical Brothers - Wide Open ft. Beck
Länge: 5:32 (davon 60 Sekunden Abspann am Ende)
Erschienen: 25. Jänner 2016
Link: https://www.youtube.com/watch?v=BC2dRkm8ATU
hinzugefügt am: 2. August 2018

Handyvideo

Die aus Kiew in der Ukraine stammende Band Brunettes Shoot Blondes hatte im Jahr 2014 die Idee, Handys, Tablets und Laptops auf eine ganz neue Art zu verwenden um ein Musikvideo zu machen. Es war das erste Video dieser Band.
Titel: Brunettes Shoot Blondes - Knock Knock (Official Music Video)
Länge: 2:27
Erschienen: 17. September 2014
Link: https://www.youtube.com/watch?v=RC_0NzJ2mWA
hinzugefügt am: 2. August 2018

Klavier mal anders

Der Amerikaner Stephen Scott hat sich, gemeinsam mit seinem Ensamble, eine sehr eigenwillige Art Klavier zu spielen angeeignet, die 1972 von C. Curtis Smith erfunden wurde. 1977 gründete Scott das Bowed Piano Ensemble, für das er auch diese Entrada schrieb.
Titel: The Bowed Piano Ensemble perform Stephen Scott's Entrada
Länge: 10:05
Erschienen: 5. Mai 2009 (Aufgenommen am 11. September 1999)
Link: https://www.youtube.com/watch?v=14jPvnWhdNM
hinzugefügt am: 2. August 2018

Achtung, Spam-Falle!

Dieser Text ist so formatiert, dass er unter normalen Umständen von Web-Browsern nicht angezeigt wird. Menschen sehen daher normalerweise weder diesen Text noch die darin eingebetteten E-Mail-Adressen (wie zum Beispiel die Adresse von Anna Honigtopf <anna.honigtopf@e-pi-log.at>). Das ist auch gut so, denn niemand sollte jemals E-Mails an Patrick Spamfalle <patrick.spamfalle@e-pi-log.at>, lisa.gibtsgarnicht@e-pi-log.at, Kevin Schickmirnix <kevin.schickmirnix@e-pi-log.at>, oder irgend eine andere hier aufgeführte Adresse senden. (Bitte auch nicht an julia.schickmirnix@e-pi-log.at, Tobias Niemand <tobias.niemand@e-pi-log.at>, oder Martin Spamfalle <martin.spamfalle@e-pi-log.at>.) E-Mails, die an diese Adressen gesendet werden, werden von niemandem gelesen. Diese Adressen dienen ausschließlich als Fallen für Spam- und Phishing-Mails.

E-Mail-Harvester sind Computerprogramme, die Webseiten nach eingebetteten E-Mail-Adressen durchsuchen. Diese Programme ignorieren Formatierungen und analysieren den rohen HTML-Code. Sie erkennen nicht, dass diese Adressen für Menschen unsichtbar sind, und sammeln alles, was wie eine E-Mail-Adresse aussieht, um diese später in Spam-Datenbanken aufzunehmen.

Jede E-Mail, die an claudia.gibtsgarnicht@e-pi-log.at, Laura Spamfalle <laura.spamfalle@e-pi-log.at>, oder Patrick Schickmirnix <patrick.schickmirnix@e-pi-log.at>geschickt wird, ist daher mit Sicherheit Spam. Mein Spam-Filter kennt diese Adressen und nutzt die dort eintreffenden Nachrichten, um seine Filtereinstellungen zu verbessern. So bleiben echte E-Mail-Postfächer sauber, und ähnliche Nachrichten werden direkt als Spam markiert.

Bitte sende niemals E-Mails an Adressen wie julia.honigtopf@e-pi-log.at, Laura Gibtsgarnicht <laura.gibtsgarnicht@e-pi-log.at>, oder Sebastian Niemand <sebastian.niemand@e-pi-log.at>. Diese Adressen sind sogenannte Honeypots.

Achtung: Wenn du trotzdem an eine dieser Adressen schreibst, riskierst du, dass auch legitime E-Mails von dir als Spam eingestuft werden. Da Spam-Filterprogramme Informationen teilen, könnten sogar Nachrichten an andere Empfänger betroffen sein.

Vermeide auch, irgendetwas an Adressen wie Paul Honigtopf <paul.honigtopf@e-pi-log.at>oderniklas.niemand@e-pi-log.atzu schicken.



Hubert Schölnast
(Webmaster)

Wie du mich kontaktieren kannst, erfährst du hier: Kontaktseite